Die Wödmasta, Wann di da Teifl reit

Die Wödmasta, Wann di da Teifl reit

Hinter Die Wödmasta  stecken zwei Fixsterne der österreichischen Musikszene: Roland Vogl und Dietmar Baumgartner.
Ersterer spielt Gitarre für Wolfgang Ambros, letzterer würgt das Stromruder bei Alkbottle.

Ihre Lieder erzählen Geschichten vom Raufen, der Liebe, vom Saufen, dem kleinen Glück im Großen, dem Scheitern und Wiederaufstehen mit denen sie der geschundenen österreichischen Seele ein Stück Würde und Hoffnung zurückgeben.

Nach der in Zusammenarbeit mit Thomas Stipsits entstandenen EP No Na Ned rotierten die Hits des Debütalbums Heast! und des Nachfolgers Wann di da Teifl reit auf den landesweiten Radiostationen.

Großes Kino auch ihre YouTube Videos. Wenn die Wödmasta in einer alten Puch Beiwagenmaschine durch die Alpenrepublik tschindern oder unter dem Einfluss lustiger Zigaretten mit Thomas Stipsits durch Amsterdam stolpern bleibt kein Auge trocken.

Kommen Sie, lassen Sie sich „vom Teifl reitn“ und genießen Sie das Spitzenteam der österreichischen Mundart-Bundesliga!
Und, eh kloar:
Die Wödmasta spielen immer auf Sieg!

Roland Vogl: Gesang, Gitarre

Dietmar Baumgartner: Gesang, Gitarre

Biografien

www.diewoedmasta.com


Foto: © Herwig Peuker

Fr. 16. Mai 2025

19:30 Uhr

Im Kotter, weil keine Location besser passt!

2301 Groß-Enzersdorf, Kaiser-Franz-Josef Str. 2

Unkostenbeitrag

VVK € 28,- / AK € 33,-

Sichern Sie sich Ihre Tickets im Marchfelder Kultur-Wohnzimmer rechtzeitig. Das Platzangebot ist begrenzt und sehr nachgefragt. Schicken Sie am besten gleich eine Ticketbestellung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unseren Kotter-News halten wir Sie einmal monatlich über unser Programm auf dem Laufenden.
Versäumen Sie keinen Termin mehr, melden Sie sich gleich an.
Crossing Strings, Interwoven

Crossing Strings, Interwoven

Crossing Strings – ClassicalFingerstyle Guitar Duo

 

Nach dem ersten Album „Intersections“, folgt nun der zweite Streich „Interwoven“, ein Album über die in sich verwobenen Geschichten und Erlebnisse der beiden Gitarristen Carina Maria Linder und Markus Schlesinger.

Wenn sie in ihrem Erstlingswerk sich noch an ihren stilistischen und musikalischen Schnittpunkten getroffen haben, so muss man die zwei Künstler mittlerweile als verwoben beschreiben… verwoben zu einem völlig neuen Stil, der die Grenzen von Klassik, Jazz sowie Worldmusic verschwimmen lässt und ein musikalisches Universum kreiert, welches so noch nie da gewesen ist. Selbst wenn man die KI auffordert, über Crossing Strings einen Pressetext zu formulieren, bekommt man zur Antwort, dass die zwei Musiker zu einer Masse verschmolzen sind, die untrennbar und gemeinsam neue, unausgetretene Wege beschreitet.

Frisch zurückgekehrt von Ihrer ersten Australien Tour und inspiriert von der Idee, dass erst die Verwobenheit und der Austausch von Individuen diese zu einem fruchtbaren und konstruktiven Ganzen werden lässt, haben sich Crossing Strings entschlossen, mit ihrem zweiten Studioalbum (nach Intersections, 2022) „Interwoven“, diesem Konzept gleich einen ganzen Tonträger zu widmen.

Carina Maria Linder: Gitarre, Stimme

Markus Schlesinger: Gitarre

Biografien:

Markus Schlesinger ist ein international tourender Gitarrist, der sich seit Jahren als Musiker, Seminarleiter und Begründer des Vienna Fingerstyle Festivals dem Fingerpicking widmet. Er vereint sowohl Bass-, Akkord- als auch Melodiespiel meisterhaft auf seiner Gitarre und verzaubert das Publikum jedes Mal aufs Neue.
Sein virtuos vorgetragenes Repertoire reicht von raffinierten Eigenkompositionen und Jazzbearbeitungen über Blues und Folk bis hin zu Fingerstyle- Arrangements bekannter Songs. Durch unterhaltsame Anekdoten und lebhafte Interaktion mit dem Publikum erhält sein Bühnenprogramm bisweilen auch kabarettistische Züge.
Seine Konzerttätigkeiten führten ihn in den letzten Jahren durch Deutschland, Österreich, die Slowakei, Ungarn, Italien und die Schweiz. Markus Schlesinger ist nicht nur Musiker mit Leib und Seele sondern auch ein Meister seines Fachgebietes.

Carina Maria Linder ist eine österreichische Gitarristin und Instrumentalpädagogin. Den Grundstein ihrer künstlerischen Karriere legte sie mit dem Beschluss einer Musikschulausbildung und schloss diese bei Mag. Erich Lippitsch ab. Das darauffolgende Studium am Kärntner Landeskonservatorium bei Prof. Mag. Helmut Weinhandl und die Erlangung der Lehrbefähigung erfolgten mit Auszeichnung. Das Masterstudium absolvierte sie an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Univ.Prof.Mag. Martin Schwarz und seit 2017 ist die Gitarristin außerdem als Lehrkraft an der Gustav Mahler Musikschule in Klagenfurt tätig.
Internationale Wettbewerbserfolge gelangen im klassischen Gitarrenduo, das für seine Klangästhetik, musikalische Sensibilität und besondere Ausdrucksstärke von großen Namen gelobt wurde. Masterclasses und Perfektionskurse erhielt sie außerdem von großen Meistern wie Paolo Pegoraro, Giampaolo Bandini, Anabel Montesinos, Judicael Perroy und vielen mehr.
Mittels gefühlvollen Klängen, feiner Farben und musikalischer Leidenschaft verwandelt sie den Konzertsaal in einen Ort der Inspiration.

Pressestimme:

„Markus Schlesinger katapultiert sich und sein ClassicalFingerstyle Guitar Duo an die Spitze der europäischen Fingerpicker-Szene.“
„Carina Maria Linder ist zwar in der Klassik und Kammermusik beheimatet, verlässt aber ihr Metier und spielt/singt Folk oder Blues mit viel Empathie und Virtuosität.“
(CONCERTO-Magazin 6/22, Österreichs Fachmagazin für Jazz, Folk, Blues und World Musik)

www.crossing-strings.com


Foto: © Lukas Bezila

Fr. 23. Mai 2025

19:30 Uhr

Im Kotter, weil keine Location besser passt!

2301 Groß-Enzersdorf, Kaiser-Franz-Josef Str. 2

Unkostenbeitrag

VVK € 28,- / AK € 33,-

Sichern Sie sich Ihre Tickets im Marchfelder Kultur-Wohnzimmer rechtzeitig. Das Platzangebot ist begrenzt und sehr nachgefragt. Schicken Sie am besten gleich eine Ticketbestellung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unseren Kotter-News halten wir Sie einmal monatlich über unser Programm auf dem Laufenden.
Versäumen Sie keinen Termin mehr, melden Sie sich gleich an.
Gernot Feldner, Solo

Gernot Feldner, Solo

Gernot Feldner, Sänger von einigen umtriebigen Bands, hat es nach mehreren erfolgreichen Auftritten im Kotter, erstmals gewagt Solo die Bühne zu betreten.

Feldner bewies mit Gitarre und auch Mundharmonika welch hervorragender Solomusiker und Liedermacher er ist.

Auch die berühmten Ansagen zwischendurch durften natürlich nicht fehlen. Die Diskussionen welche Dur oder Mol Art folgen wird hatten ebenso Platz wie die Multipersönlichkeit Feldners als Musiker, Manager, Marketingmann und Verkäufer, der die mitgebrachten CDs und Vinyls loswerden musste um der Wiener Zollfandung zu entgehen.

Am Ende ließen ein begeistertes Publikum und ein zufriedener Sänger den Abend entspannt ausklingen.

 

Foto: © Martin Winzisch

www.harlequinsglance.com

Fotos & Videos: © Herbert Slad und Christian Stadler

Fr. 24. September 2021

19:30 Uhr

Im Kotter, weil keine Location besser passt!

2301 Groß-Enzersdorf, Kaiser-Franz-Josef Str. 2

Sichern Sie sich Ihre Tickets im Marchfelder Kultur-Wohnzimmer rechtzeitig. Das Platzangebot ist begrenzt und sehr nachgefragt. Schicken Sie am besten gleich eine E-Mail.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unseren Kotter-News halten wir Sie einmal monatlich über unser Programm auf dem Laufenden.
Versäumen Sie keinen Termin mehr, melden Sie sich gleich an.
Douglas Linton & The Plan Bs, Gloryland – Open Air

Douglas Linton & The Plan Bs, Gloryland – Open Air

Am Samstag den 26. Juni 2021 war es endlich so weit, die erste Open Air Veranstaltung von Kultur im Kotter wurde pünktlich um 19:30 Uhr angepfiffen, beziehungsweise mit komödiantischen einleitenden Worten durch Obmann Christian Stadler eröffnet.

Was danach folgte war Musik und Stimmung vom Feinsten, sowas hat der historische Burghof von Groß-Enzersdorf noch nie erlebt.

Der fantastische Douglas Linton und seine ebenso fantastischen Plan-Bs spielten, ohne Pause, 90 Minuten durch, um etwaigen Fußball-Begeisterten die Möglichkeit zu bieten das Österreich – Italien Match bei der Euro 2020 sehen zu können (ja die Euro 2020 fand erst 2021 statt).

Nur 3 Besucherinnen ließen sich die anschließende Nachspielzeit (Zugabe) von 45 Minuten entgehen.

Das begeisterte Publikum verließ nach tosendem Applaus die Spielstätte und eine ebenso begeisterte Band.

Viele Besucherinnen fragten ob wir im Burghof wieder Veranstaltungen machen würden, weil es so eine tolle Stimmung an einem lauen Sommerabend war.

Wer die Plan-Bs versäumt hat oder auf den Geschmack gekommen ist, sollte sich auf ihrer Homepage über ihre weiteren Auftritte, vielleicht sogar wieder bei  Kultur im Kotter, informieren.

www.dlandpbs.com

Foto: © Johannes Wahl

Fotos: © Wolfgang Schwarz

Sa. 26. Juni 2021

19:30 Uhr

Burghof, Hauptplatz 12, 2301 Groß-Enzersdorf

Sichern Sie sich Ihre Tickets rechtzeitig. Das Platzangebot ist Corona bedingt begrenzt und sehr nachgefragt. Schicken Sie am besten gleich eine E-Mail.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unseren Kotter-News halten wir Sie einmal monatlich über unser Programm auf dem Laufenden.
Versäumen Sie keinen Termin mehr, melden Sie sich gleich an.