Faktencheck Lachen.

Faktencheck Lachen.

Norbert Peter und Marco Seltenreich präsentieren ihr neues Buch

Lachen.

Fakten zu Humor, Fröhlichkeit und Lebensfreude.

 

Faktencheck Lachen.
Norbert Peter und Marco Seltenreich sprechen über eine der menschlichsten Eigenschaften überhaupt und stellen ihr neues Buch vor.

Es ist erstaunlich, was ein komplexes Zusammenwirken von ein paar Gesichtsmuskeln bewirken kann und wie es Menschen seit Jahrtausenden auf
emotionaler Ebene verbindet. Das Lachen eines Gegenübers sagt uns in Sekundenbruchteilen mehr über dessen Persönlichkeit als jede andere
körperliche Regung, zu der wir fähig sind. Und doch verschwenden wir selten bis nie einen Gedanken daran, was diese menschlichste aller
Ausdrucksformen bewirkt und welchen Einfluss sie auf so gut wie alle Lebensbereiche hat.

Lachen ist weitaus mehr als ein Ausdruck der Freude, von Freundlichkeit oder Begeisterung. Es verbessert die Lebensqualität, unsere Gesundheit und die Art und Weise, wie wir miteinander agieren. Lachen ist aber auch ein wichtiges Ventil für die Psyche, um mit Angst, Nervosität oder Abscheu umzugehen.

 

Norbert Peter, geboren 1967 in Wien, ist studierter Kommunikationswissenschaftler und Politologe, seit 1995 erfolgreicher Kabarettist und Kabarett-Programm- Schreiber (Kabarett-Duo Peter & Tekal), Journalist, Verfasser von satirischen Kolumnen in Zeitschriften und auf Websites. Er lebt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in Wien.

Bei Braumüller erschienen: Ich lass mich doch nicht verarzten! (2013) und Mailbox voll, Akku leer. Müssen wir jetzt reden? (2014)

Marco Seltenreich wurde 1973 in Wien geboren und hat seine Wurzeln im Journalismus. Der Vater von zwei Kindern hat eine Vielzahl von Büchern in verschiedenen Genres und Gattungen veröffentlicht: Fachliteratur zu Storytelling, Karrierehilfe und Medizin, Satire, Psychologie sowie Selbstdenk-
und Alltagsgeschichten. Marco Seltenreich lebt und arbeitet als Experte für ansprechendes Storytelling in Wien.

 

Foto: © Braumüller

Fr. 6. Oktober 2023

19:30 Uhr

Im Kotter, weil keine Location besser passt!

2301 Groß-Enzersdorf, Kaiser-Franz-Josef Str. 2

Freie Spende.

Sichern Sie sich Ihre Tickets im Marchfelder Kultur-Wohnzimmer rechtzeitig. Das Platzangebot ist begrenzt und sehr nachgefragt. Schicken Sie am besten gleich eine E-Mail.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unseren Kotter-News halten wir Sie einmal monatlich über unser Programm auf dem Laufenden.
Versäumen Sie keinen Termin mehr, melden Sie sich gleich an.
Wenn New Work auf No Work trifft

Wenn New Work auf No Work trifft

Georg Grund-Groiss und Philipp Hacker-Walton präsentieren ihr neues Buch

Wenn New Work auf No Work trifft.

Das Generationendrama um die Arbeit bedroht Wohlstand und Zusammenarbeit.

 

Mit dem New Work der Jungen und dem No more Work der Älteren betritt der Generationenkonflikt die Arbeitswelt als seine bislang realste Arena: Mittlerweile bedroht der Personalmangel Wohlstand und Zusammenhalt gründlicher als die Wirtschaftskrise 2009 und die Inflationskrise heute.

Das neue Buch des Philosophen und Gänserndorfer AMS-Chefs Georg Grund-Groiss und des NÖN-Redakteurs Philipp Hacker-Walton hat durchaus polemisches Potenzial, liefert aber auch originellen Proviant für den Weg zu Versöhnlichkeit und neuer Arbeitsfreude..

Buch-Klappentext:
Der große Personalmangel bedroht Wohlstand und Zusammenhalt gründlicher als die Wirtschaftskrise 2009 und die Inflationskrise heute. Denn in ihm stecken ein tiefer Generationenkonflikt, aber auch ein faszinierender Drang zur Weiterentwicklung der Arbeitsgesellschaft. Nicht die schöne Vision des New Work beherrscht die Szene, es regiert der Verdruss. Klar scheint: Der Mangel an Arbeitskräften wird auf absehbare Zeit bestehen bleiben? und die Arbeitswelt nach Corona wird nicht mehr werden wie davor. Fast scheint es, als hätten die Jüngeren mit dem New Work erstmals einen Hebel gefunden, mit dem sie die Mehrheit der Älteren tatsächlich aus ihrer Selbstgerechtigkeit kippen können. Indessen scheinen viele Baby Boomer auszublenden, dass mit No Work, dem flotten Abschied in die Pension, ihre Verantwortung für Wirtschaft und Gesellschaft nicht einfach gelöscht ist.

Foto Philipp Hacker-Walton: © Franz Baldauf
Foto Georg Grund-Groiss: z.V.g.v. Georg Grund-Groiss

Fr. 20. Oktober 2023

19:30 Uhr

Im Kotter, weil keine Location besser passt!

2301 Groß-Enzersdorf, Kaiser-Franz-Josef Str. 2

Freie Spende.

Sichern Sie sich Ihre Tickets im Marchfelder Kultur-Wohnzimmer rechtzeitig. Das Platzangebot ist begrenzt und sehr nachgefragt. Schicken Sie am besten gleich eine E-Mail.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unseren Kotter-News halten wir Sie einmal monatlich über unser Programm auf dem Laufenden.
Versäumen Sie keinen Termin mehr, melden Sie sich gleich an.
Heinz Fischer und Herbert Lackner, Spaziergang durch die Jahrzehnte

Heinz Fischer und Herbert Lackner, Spaziergang durch die Jahrzehnte

Alt-Bundespräsident Heinz Fischer und Autor Herbert Lackner spazierten für den Kotter durch die Geschichte.

Große Ehre für Groß-Enzersdorf und den Verein Kultur im Kotter: Alt-Bundespräsident Heinz Fischer kam mit dem ehemaligen Profil-Chefredakteur Herbert Lackner – letzterer mittlerweile Kotter-Stammgast –  um einen „Spaziergang durch die Jahrzehnte“, so der Titel ihres gemeinsamen Buches, zu unternehmen.

Die vergangenen Jahrzehnte wurden zwar im Gespräch immer wieder gestreift, die aktuellen Krisen standen aber durchaus im Vordergrund: Ob Corona-Krise mitsamt der Zunahme an Irrationalitäten rund um die Impfgegner-Demos, der Ukraine-Krieg mit der Zunahme von Nationalismus und Militarisierung, Fischer griff Fragen zu heiklen Themen in gewohnt besonnener und abwägender Art auf.

Das Publikum im Kotter war begeistert und zeigte sich beeindruckt vom wachen Geist und der freundlichen Bescheidenheit Fischers. Im Anschluss diskutierten die Autoren die Fragen des Publikums und signierten zuletzt die Bücher, die die Buchhandlung Alexowsky bereithielt.

Dr. Ulla Vogler-Kremsmayer

Titel-Bild (v.l.n.r.)
Herbert Lackner, Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec, Obmann Christian Stadler, Ulla Vogler-Kremsmayer,  Alt-Bundespräsident Heinz Fischer, Wolfgang und Irene Alexowsky
Foto: Dr. Herbert Slad

Fotos: © Dr. Herbert Slad & Wolfgang Schwarz

Fr. 29. April 2022

19:30 Uhr

Im Kotter, weil keine Location besser passt!

2301 Groß-Enzersdorf, Kaiser-Franz-Josef Str. 2

Sichern Sie sich Ihre Tickets im Marchfelder Kultur-Wohnzimmer rechtzeitig. Das Platzangebot ist begrenzt und sehr nachgefragt. Schicken Sie am besten gleich eine E-Mail.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unseren Kotter-News halten wir Sie einmal monatlich über unser Programm auf dem Laufenden.
Versäumen Sie keinen Termin mehr, melden Sie sich gleich an.