Herbert Lackner, 1945 – Schwerer Start in eine neue Zeit

Herbert Lackner, 1945 – Schwerer Start in eine neue Zeit

Das Schicksalsjahr 1945

Zeitgeschichte lebendig und ergreifend dargestellt –
Das alltägliche Leben der Menschen im Ausnahmezustand!

 

Über das Kriegsende 1945 sind großartige Bücher erschienen, in denen es um Frontverläufe, Bombennächte und Nachkriegselend geht. Es gibt aufwendige Bildbände, wunderbare Biografien und Dokumentensammlungen, Militärhistorisches und Politanalytisches.

Das dramatische Schicksalsjahr lässt sich auch anders erzählen: Mit einfachen, „kleinen“ Geschichten, die sich ebenso zu einem großen Ganzen fügen und lebensnäher beschreiben als militärgeschichtliche oder polittheoretische Abhandlungen. Das Buch zeigt auch, dass vieles von dem, was Österreich heute ausmacht, in diesem Jahr 1945 angelegt wurde – im Guten, wie im Schlechten.

Sein persönlichstes Buch: Zusätzlich erzählt der Autor mit von seinen Eltern hinterlassenen Tagebuchnotizen und Kalendereinträgen, wie junge Menschen diese letzten Monate des Weltkriegs erlebt haben: Anni, 17, als Verkäuferin in einem Brotgeschäft; Hans, 16, als von der Schule geholter Luftwaffenhelfer, der schließlich noch in russische Kriegsgefangenschaft gerät.

 

Herbert Lackner,
Dr. Herbert Lackner, geboren in Wien, studierte Politikwissenschaft und Publizistik, war stellvertretender Chefredakteur der »Arbeiter Zeitung« und danach 23 Jahre lang Chefredakteur des Nachrichtenmagazins »profil«. Er ist Autor zahlreicher zeithistorischer Beiträge, unter anderem in »profil« und »Die Zeit«.

 

Foto: © Ueberreuter Verlag

Fr. 13. Juni 2025

19:30 Uhr

Im Kotter, weil keine Location besser passt!

2301 Groß-Enzersdorf, Kaiser-Franz-Josef Str. 2

Freie Spende.

Sichern Sie sich Ihre Tickets im Marchfelder Kultur-Wohnzimmer rechtzeitig. Das Platzangebot ist begrenzt und sehr nachgefragt. Schicken Sie am besten gleich eine Ticketbestellung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unseren Kotter-News halten wir Sie einmal monatlich über unser Programm auf dem Laufenden.
Versäumen Sie keinen Termin mehr, melden Sie sich gleich an.
Heinz Fischer und Herbert Lackner, Spaziergang durch die Jahrzehnte

Heinz Fischer und Herbert Lackner, Spaziergang durch die Jahrzehnte

Alt-Bundespräsident Heinz Fischer und Autor Herbert Lackner spazierten für den Kotter durch die Geschichte.

Große Ehre für Groß-Enzersdorf und den Verein Kultur im Kotter: Alt-Bundespräsident Heinz Fischer kam mit dem ehemaligen Profil-Chefredakteur Herbert Lackner – letzterer mittlerweile Kotter-Stammgast –  um einen „Spaziergang durch die Jahrzehnte“, so der Titel ihres gemeinsamen Buches, zu unternehmen.

Die vergangenen Jahrzehnte wurden zwar im Gespräch immer wieder gestreift, die aktuellen Krisen standen aber durchaus im Vordergrund: Ob Corona-Krise mitsamt der Zunahme an Irrationalitäten rund um die Impfgegner-Demos, der Ukraine-Krieg mit der Zunahme von Nationalismus und Militarisierung, Fischer griff Fragen zu heiklen Themen in gewohnt besonnener und abwägender Art auf.

Das Publikum im Kotter war begeistert und zeigte sich beeindruckt vom wachen Geist und der freundlichen Bescheidenheit Fischers. Im Anschluss diskutierten die Autoren die Fragen des Publikums und signierten zuletzt die Bücher, die die Buchhandlung Alexowsky bereithielt.

Dr. Ulla Vogler-Kremsmayer

Titel-Bild (v.l.n.r.)
Herbert Lackner, Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec, Obmann Christian Stadler, Ulla Vogler-Kremsmayer,  Alt-Bundespräsident Heinz Fischer, Wolfgang und Irene Alexowsky
Foto: Dr. Herbert Slad

Fotos: © Dr. Herbert Slad & Wolfgang Schwarz

Fr. 29. April 2022

19:30 Uhr

Im Kotter, weil keine Location besser passt!

2301 Groß-Enzersdorf, Kaiser-Franz-Josef Str. 2

Sichern Sie sich Ihre Tickets im Marchfelder Kultur-Wohnzimmer rechtzeitig. Das Platzangebot ist begrenzt und sehr nachgefragt. Schicken Sie am besten gleich eine E-Mail.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unseren Kotter-News halten wir Sie einmal monatlich über unser Programm auf dem Laufenden.
Versäumen Sie keinen Termin mehr, melden Sie sich gleich an.